„Die Glasfaserei
es vorbei –
de Zochwäch
wedder frei!“
ab 12.11 h Gulaschkanone
ab 14.11 h Zug ab Kirchsraße
Wir freuen uns, Ihnen den Termin für unser traditionelles Konzertprojekt mitzuteilen: Am 8. September werden in der Aula des Tannenbusch-Gymnasiums die Mitglieder von drei Orchestern gemeinsam
konzertieren: Schülerinnen und Schüler der Ludwig van Beethoven Musikschule der Stadt Bonn sowie der Partner-Orchester aus Potsdam und Opole in Polen.
Der Eintritt zu dem Konzert ist wie auch schon in den vergangenen Jahren frei. Wir bitten Sie stattdessen um eine Spende, die wir für die
Kinder- und Familienförderung des Stadtteilbüros Tannenbusch der Diakonie, die „Tannenzwerge“, einsetzen sowie für die Unterstützung finanziell benachteiligter Kinder im Musikzweig des Tannenbusch Gymnasiums.
Wir möchten mit unserem Engagement dazu beitragen, dass sich die Situation in dem Stadtteil, in dem so viele junge Menschen leben, die schlechtere Ausgangsbedingungen haben als andere, verbessert. In diesem Sinne freuen wir uns über jede Spende
Auch wenn Sie nicht teilnehmen können, sind wir dankbar für Ihre Unterstützung.
https://www.diakonischeswerk-bonn.de/spenden/onlinespende/
Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf eine wunderbare Benefizmatinee und auf die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.
Benefizmatinee, 8. September 2024, 11:00 Uhr Aula des Tannenbusch-Gymnasiums, Hirschberger Str. 3, 53119 Bonn
Das vierte Forum der CDU-Stadtratsfraktion findet am 13. März 2024
ab 18:30 Uhr im Deutschen Museum Bonn statt.
Jörg Haas, CEO Scopevisio AG & HW Partners AG und Gesellschafter
Invite Group & BonnVisio Gruppe, wird mit einem Vortrag zum
Thema „Künftige Anforderungen an die kommunale Verwaltung und
Politik“ beginnen, gefolgt von einem Vortrag von der Ministerin für
Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Ina Scharrenbach zum
Thema „Aktuelle Situation und Ausblick in Sachen
Kommunalfinanzen“.
Im Anschluss an die Vorträge wird es wieder eine Podiumsdiskussion
geben, an der neben der Ministerin Scharrenbach und Jörg Haas,
Elisabeth Schley von der Deutsche Telekom AG – Senior Legal Council
Beamtenrecht, Christian Dröttboom als Vorsitzender der komba
gewerkschaft ortsverband bonn/rhein-sieg und Guido Déus MdL,
Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion Bonn, teilnehmen werden.
Den Abschluss werden eine Fragerunde für das Publikum und ein
anschließendes „get together“ bilden.
Für das Forum „Verwaltung und Finanzen von morgen“ ist aufgrund
der begrenzten Teilnehmeranzahl im Deutschen Museum Bonn eine
Anmeldung unter forum@cduratsfraktion-bonn.de erforderlich.
Wie und wo baut Bonn in Zukunft?
Donnerstag, 15. Februar 2024, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ortsteilzentrum Brüser Berg, Fahrenheitstraße 49, 53125 Bonn
Mit NRW-Ministerin Ina Scharrenbach MdL!
—
19:00 Uhr Einlass
19:30 Uhr Eröffnung
Christoph Jansen | Kreisvorsitzender der CDU Bonn
Stephan Unkelbach | Moderation
19:45 Uhr Impulsvortrag „Bauen und Wohnen in der Zukunft“
Ina Scharrenbach MdL | Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
20:00 Uhr Podiumsdiskussion
Bert Justus Moll | Planungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Rat der Bundesstadt Bonn
Ina Scharrenbach MdL | Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
Dirk Vianden | Vorsitzender Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Prof. Dr. Stephan Wimmers | Geschäftsführer Industrie, Handel und Raumplanung der IHK Bonn/Rhein-Sieg
21:00 Uhr Schlusswort und Ausblick mit anschließendem Get-Together mit Getränken und Häppchen
—
Während der Veranstaltung werden Bild-, Video- und Tonaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung dieser Aufnahmen einverstanden
Bitte melden Sie sich an bei: veranstaltung@cdu-bonn.de
Kultur & Sport – Freiwillige Leistungen des Staates oder Daseinsvorsorge?
Dienstag 28. Februar 2023 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Anna Baumgart im Gespräch mit der NRW-Landesministerin für
Kultur und Wissenschaft Ina Brandes und dem Präsidenten des
Fußball-Verbandes Mittelrhein Dr. Christos Katzidis.
Ort: Kleines Theater, Koblenzer Straße 78, 53177 Bonn
Programm
18:00 bis 18:05 Uhr Künstlerischer Auftakt (Frank Oppermann)
▪ Grußwort Christoph Jansen (Kreisvorsitzender CDU / kulturpolitischer Sprecher CDU-Ratsfraktion)
▪ 18:05 bis 18:10 Uhr Prolog
▪ 18:10 bis 18:50 Uhr Diskussion / Trialog
▪ 18:50 bis 19:20 Uhr Publikumsgespräch
▪ 19:20 bis 19:30 Uhr Künstlerischer Abschluss (Andreas Kunz)
▪ 19:30 bis 20:00 Uhr Get-Together & Imbiss
Veranstalter
Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Arbeitskreis Kultur & Bildung der Bonner CDU.
Ansprechpartner für Rückfragen sind die Arbeitskreisleiter Anna-Sophia Baumgart & Anton Schaefer, die Sie unter der unten genannten E-Mail-Adresse erreichen.
Teilnahme
Für eine Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis zum 24. Februar 2022 an
ak.kulturbildung@cdu-bonn.de. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungsmail.
Corona-Hinweis
Die Veranstaltung findet unter der Maßgabe der am 28. Februar 2023 geltenden Corona-Schutz-Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen statt.
Bildrechte
Die Veranstaltung wird foto- und videografisch begleitet. Die gemachten Fotos werden für die Presse- und die Social MediaArbeit genutzt. Am Eingang des Veranstaltungsortes finden Sie dazu auch noch einmal ein Hinweisschild.
Mit Ihrer Anmeldung und Ihrer Teilnahme erklären Sie sich zur Nutzung der gemachten Fotos für die vorstehend genannten Zwecke einverstanden.
MÚSIKA MESTIZA
Der musikalische Klang Lateinamerikas hat seine Wurzeln in der faszinierenden Vielfalt der Barockmusik von Mexiko bis Argentinien.
Als die spanischen Kolonisatoren Mittel- und Südamerika eroberten, brachten sie nicht nur Waffen, Werkzeug und Bibeln, sondern auch ihre musikalischen Traditionen mit.
Europäische Musizierweise und die folkloristischen Gebräuche der Ureinwohner mischten sich bald zu einer lebendigen Symbiose. In den geistlichen Kompositionen hielten weltliche Stilelemente aus Tänzen und mehrstimmigen Liedern Einzug, kreolische und indianische Rhythmen belebten und ergänzten die aus Europa importierten Musikformen und vermitteln auch heute noch eine mitreißende Lebensfreude.
Einen Eindruck davon möchte unser Konzert in der evangelischen Thomaskirche in Bonn Röttgen geben. Die Weihnachtliche-Werke, die präsentiert werden, u.a. von den Komponisten Juan Gutierrez de Padilla und Gaspar Fernándes (Mexico) und Torrejón y Velasco (Perú), zeigen eine große sprachliche Bandbreite: von spanischen über pseudo-afrikanischen bis hin zu indianischen und gelegentlich auch portugiesischen Texten.
mit dem Vokalensemble CLAROSCURO
Claudia Hernández, Sopran
Lupe Larzabal, Alt und Percussion
Gabriel Incertis Jarillo, Tenor und Gitarre
Enrique Vargas, Bass
Gäste:
Carlos Gabriel Klein, Gitarre
Francisco Benavidez, Barockgitarre und Gesang
Judith Incertis Jarillo, Violine und Gesang
Eintritt 10 € (an der Abendkasse)
Einlass um 18 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Ahrtal. In dem Tal am Fluss, der im letzten Jahr eine unfassbare Naturkatastrophe ausgelöst
hat, ist die Verwüstung immer noch deutlich zu sehen. Trotzdem versuchen die Menschen im
Ahrtal hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken und ihr Tal wieder mit Leben zu füllen.
Nach einem erfolgreichen Herbst und einer qualitativ, sowie quantitativ guten Lese freut man
sich nun im Ahrtal auch auf eine gemütliche Adventszeit und darauf, in geselliger Runde und
schönem Ambiente, die eine oder andere Tasse Glühwein zu genießen.
Man ist stolz in diesem Jahr wieder Advents- und Weihnachtsmärkte anbieten zu können und
somit die besinnliche Vorweihnachtszeit auch wieder gemeinsam mit Gästen im Tal
verbringen zu können.
Viele Hotels und Gastronomen freuen sich, Ihre Türen und Tore wieder geöffnet zu haben.
Auch die Mobilität entlang der Ahr ist wieder gewährleistet. Die Straßen sind befahrbar, die
Bahn schlängelt sich durchs Tal und dort, wo sie derzeit noch nicht wieder fahren kann,
wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Die Menschen im Ahrtal haben ein buntes Programm an Veranstaltungen auf die Beine
gestellt, die die Adventszeit genussvoll und kulinarisch hervorheben werden. Sei es der Luzia
Markt in Rech mit Eröffnung durch die Lichterkönigin, der weihnachtlich geschmückte
Kurpark in Bad Neuenahr oder der weit bekannte Wein-Nachts-Markt in der Klosterruine
Marienthal – die Menschen an der Ahr scheuen keine Mühen, das Tal in weihnachtlichem
Glanz erstrahlen zu lassen und freuen sich darüber, wieder Gäste aus nah und fern begrüßen
zu können.
Für die, die es lieber ein bisschen ruhiger und überschaubarerer mögen, öffnet der überdachte
Innenhof des Alten Winzervereins in Dernau an jedem der Adventswochenenden seine
Pforten. Die Dagernova Ahr Weinmanufaktur bietet in gemütlicher Atmosphäre neben den
Weinen des Hauses natürlich auch die Glühweinvariationen an und vereint so den möglichen
Weinkauf mit Genuss und angenehmer Geselligkeit.
Öffnungszeiten:
Freitags: 16:00 Uhr – 21:00 Uhr
Samstags: 14:00 Uhr – 21:00 Uhr
Sonntags: 12:00 Uhr – 18:00 Uhr
Treffpunkt:
Alter Winzerverein
Dagernova Ahr Weinmanufaktur
Römerstraße 32
53507 Dernau
Linda Trarbach
Marketing Dagernova Ahr Weinmanufaktur
linda.trarbach@dagernova.de // 02641 – 947224
Der Vorstand der Ludwig-Erhard-Stiftung lädt herzlich ein zur Verleihung des
Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2022 an
Gabor Steingart
Journalist, Autor und Gründer von Media Pioneer.
Die Ludwig-Erhard-Förderpreise für Wirtschaftspublizistik 2022
werden übergeben an
Helena Daehler,
Redakteurin – TV und Hörfunk – des Rundfunks Berlin-Brandenburg rbb,
David Holland
freier Journalist
sowie Sophia Bogner und Paul Hertzberg
freie Journalistin/freier Journalist.
Die Festveranstaltung findet am Donnerstag, 17. November 2022, 18:00 – 19:30 Uhr statt.
Der Veranstaltungsort ist „La Redoute“, Kurfürstenallee 1, 53177 Bad Godesberg.
Bitte teilen Sie uns auf dem angefügten Formblatt bis 11. November mit, ob Sie an der Preisverleihung teilnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Koch
Vorsitzender
Ludwig-Erhard-Preise
für Wirtschaftspublizistik 2022
Programm für den 17. November 2022, Bonn
La Redoute, Bad Godesberg
18:00 Musikalischer Auftakt
Elaia Quartett
Theresa Jensen, Violine
Leonie Flaksmann, Violine
Francesca Rivinius, Viola
Karolin Spegg, Violoncello
18:05 Begrüßung
Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung
18:15 Laudatio auf Gabor Steingart, Preisträger 2022
Jens Spahn, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung
Übergabe des Preises
18:35 Ansprache Gabor Steingart
18:50 Laudationes auf die Förderpreisträger 2022
Sarna Röser, stellv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung
19:10 Rück- und Ausblick auf die Arbeit der Jury
Thomas Mayer, Vorsitzender der Jury des
Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik
19:20 Schlussakkord
Elaia Quartett
19:30 Schlusswort
Marcus Lübbering, Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung
anschließend Empfang
Anmeldung
E-Mail: info@ludwig-erhard-stiftung.de
Fax: 0228 / 539 88-49
An die
Ludwig-Erhard-Stiftung e. V.
Johanniterstraße 8
53113 Bonn
Anmeldung
An der Verleihung der Ludwig-Erhard-Preise für Wirtschaftspublizistik 2022 am
17. November 2022 in der Redoute in Bad Godesberg nehme ich gern teil.
Name . . . . . . . . . . . .
Vorname . . . . . . . . . . . .
Institution/Firma . . . . . . . . . . . .
E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . .
Begleitung . . . . . . . . . . . .
Als Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung möchte ich die Mitglieder und Interessenten von RheinPublik gern zu drei anstehenden Veranstaltungen unserer Stiftung in Bonn einladen, die wir aus Anlass des diesjährigen 125. Geburtstages von Ludwig Erhard, dem Begründer der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland, anbieten werden. Wir wollen uns dabei mit unseren Gästen auf die Zeiten und Grundlagen der Bonner Republik besinnen und einen Ausblick auf Lösungen für gegenwärtige und kommende Herausforderungen wagen. Alle sind herzlich eingeladen. Die Details und Anmeldemöglichkeiten entnehmen Sie bitte den im Folgenden angegebenen Hinweisen:
Auch wenn die Ludwig-Erhard-Stiftung bald mit einer Außenstelle in Berlin vertreten sein wird, um ihre Positionen in der politischen Debatte besser zur Geltung bringen zu können, bleiben der Sitz unserer Organisation, das Archiv und die Bildungsarbeit in Bonn. Wir werden auch weiterhin unsere Verbundenheit mit dieser segenreichen Wirkungsstätte Ludwig Erhards mit ähnlichen Veranstaltungen zum Ausdruck bringen – so auch mit der Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik 2022, der am Abend des 17. November in der Bad Godesberger Redoute feierlich verliehen werden wird. Auch dazu wird die Öffentlichkeit eingeladen, und Sie können sich diesen Termin gerne schon vormerken.
Für diejenigen, die sich für Ludwig Erhard als Person und Politiker sowie für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft interessieren, möchte ich abschließend noch auf eine virtuelle Veranstaltung der „Academie Kloster Eberbach – Werte in Wirtschaft und Gesellschaft e.V.“ am Donnerstag, 18. August um 19.30 Uhr hinweisen. In diesem Rahmen wird sich Klaus Hamburger, Vorstand der Academie, mit dem langjährigen Mitarbeiter und Leiter des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung Andreas Schirmer, über den Vater der Sozialen Marktwirtschaft unterhalten. Dabei sind auch Fragen und Kommentare aus dem Teilnehmerkreis willkommen. Weitere Hinweise und den Zugang zu der Veranstaltung, zu der eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich ist, finden Sie unter dem Link https://kloster-academie.de/event/academie-to-go-denk-mal-ludwig-erhard-ein-125-jaehriger-als-politiker-des-jahres/ . Es wird sicher ein kurzweiliger Abend. Schauen Sie gern mal herein! Den Zugang finden Sie am Abend der Veranstaltung auch ganz einfach über die Homepage der Academie www.kloster-academie.de .
Ihnen allen ein herzliches Willkommen!